Ausflüge in die Umgebung

Von Eglofs aus erreichen Sie in kürzester Zeit interessante Ausflugsziele wie Lindau im Bodensee, die Insel Mainau, Schloss Neuschwanstein oder Oberstdorf. Die historischen Städte Wangen und Isny sind unbedingt sehenswert. Die Allgäuer, Österreicher und Schweizer Alpen laden ein, die herrliche Landschaft auf schönen, gut markierten Wegen zu entdecken: Wanderungen, Fahrradtouren, Klettersteige, Mountainbiketrails, Nordic-Walking ... Auch für Kinder wird der Urlaub im Allgäu zum Erlebnis, z.B. mit dem Ravensburger Spieleland, dem Affenberg Salem, Sommerrodelbahnen, Bauernhofmuseen, Freibädern oder Schifffahrten auf dem Bodensee. Weitere Ausflugsmöglichkeiten Zeppelinmuseum FN, Thermalbäder der Region, Kunsthalle in Bregenz usw.

10 Kilometer

Isny im Allgäu 

Schwarzer Grat Erlebnisweg
Vorbote der Alpen ist die Adelegg mit dem Schwarzen Grat (1.118 m). Der „Schwarzer Grat Erlebnisweg“ bringt Entdeckern mit Geschichten über ehemalige Meere, den Beginn des Skitourismus oder die gefährliche Arbeit der Holzmacher den voralpinen Höhenzug näher.

Eistobel
Gruß aus der Eiszeit: Rauschende Wasserfälle, tiefe Strudellöcher, riesige Gesteinsblöcke und gewaltige Felswände – das ist die Eistobelschlucht. Drei Rundwanderweg-Varianten verbinden die Tobelwelt mit aussichtsreichen Höhen. Ambitionierten Wanderern wird die Durchquerung des Eistobels in Kombination mit der Besteigung der Riedholzer Kugel (1.068 m) empfohlen (ca. 9 km, Einstieg beim Infopavillon „Argentobelbrücke“ zwischen Maierhöfen und Grünenbach). www.eistobel.de

Isnyer NaturSommer
Moore durchstreifen, Schluchten durchwandern, dem Lauf der Argen folgen und die Adelegg erklimmen: Beim Isnyer NaturSommer können Familien fachkundig begleitet das Voralpenland rund um die Allgäustadt erkunden. Das wöchentliche Führungsprogramm mit Terminen von April bis Oktober gibt es beim Büro für Tourismus der Isny Marketing GmbH oder steht hier zum Download bereit.

Marketing GmbH Leitung Büro für Tourismus • Unterer Grabenweg • 18 • 88316 Isny im Allgäu
Tel +49 7562 97563-15 • Fax +49 7562 97563-14 • www.isny.de

Textnachweis © Isny Marketing GmbH • Bild ©: Isnyer NaturSommer:
isny-westallgaeuer-wasserwege-gefuehrte-wanderung-zum-herbisweiher-foto-johanna-schaeffer

10 Kilometer

Wangen im Allgäu

Eine Altstadt mit prächtigen Häusern und zauberhaften Winkeln. Der Marktplatz, auf dem rund ums Jahr nicht nur Markt gehalten, sondern auch fröhlich gefeiert wird. Gepflegte Gastronomie und nette Menschen. Das ist Wangen im Allgäu – und noch viel mehr.

Aber was erzählen wir Ihnen? Wangen riechen, Wangen schmecken, Wangen erleben Sie am besten selber, wenn Sie uns besuchen.

Entdecken Sie die historische und denkmalgeschützte Altstadt. Ein Besuch in der Museumslandschaft in der Eselmühle, während des Stadtbummels eine Tasse Kaffee in einem der zahlreichen Straßencafés, ein Vesper im legendären Fidelisbäck oder der Besuch des traditionellen Mittwochsmarkts machen Wangen zum unvergesslichen Erlebnis.

Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Gästeamt – Tourist Information
Bindstr. 10 - 88239 Wangen im Allgäu
Tel. +49 (0)7522 74-211 - Fax 74-214
tourist@wangen.de - www.wangen.de 

Bild- und Textnachweis © Tourismus Wangen

25 Kilometer

Urlaub in Oberstaufen

traditionell modern Eine Landschaft wie im Bilderbuch, sonnig im Sommer, obheiter im Herbst und schneesicher im Winter. Bis auf 1834 m steil aufragender Nagelfluh, Bergwiesen, kleine Weiler und mittendrin Oberstaufen. Deutschlands einziges Schroth-Heilbad mit seinen vielen Wellnessoasen, Firstclass-Hotels, Tanzlokalen und Allgäuer Gemütlichkeit. Oberstaufen steht für Wellness, Entspannung, Gesundheit und Erholung. Die wohl bekannteste Kur ist die Schrothkur.

Ein Wellnesshotel mit dem passenden Schrothkur-Angebot lässt sich schnell und einfach finden. Die zeitgemäß modifizierte Schrothkur macht aus dem Jahrtausende alten Prinzip des Heilfastens eine moderne Detox-Kur, die sogar bei Diabetes mellitus II wirkt. Sie hilft bei stressbedingten Krankheiten, Schlafstörungen, Migräne, Herz- und Kreislaufproblemen – kurz: überall da, wo die Selbstregulationskräfte des Körpers gefragt sind. Die Gästekarte „Oberstaufen PLUS“ als Freifahrtticket: In Oberstaufen kommen Wanderer kostenfrei mit Bussen und Bergbahnen zum Ausgangspunkt von Gipfeltour und Panoramarunden. Im Winter ist der Skipass gratis! Oberstaufen PLUS ist Ihr Eintritt in das Aquaria Erlebnisbad und viele weitere Freizeiteinrichtungen.

Diese Gästekarte gibt es bei rund 300 teilnehmenden Gastgebern kostenlos. Ein atemberaubendes Bergpanorama als Kulisse für traumhaft schöne Golfanlagen im Allgäu - dazu als akustische Begleitung das typische Allgäuer Kuhschellen-Geläut. Oberstaufen ist ihr perfekter Ort für einen alpinen Golfurlaub!

Wir freuen uns auf ihren Besuch: www.oberstaufen.de

Bild- und Textnachweis © Oberstaufen Tourismus

30 KILOMETER

Leutkirch lohnt sich

Leutkirch hat Tradition: Viele historische Gebäude in der Altstadt lohnen einen Besuch. Im barocken Rathaus aus dem Jahr 1740 bewundern Kenner die prächtigen Stuckaturen des Meisters Johann Schütz. Im Glasmacherdorf Schmidsfelden kann man dem Glasbläser Stefan Michaelis bei der Arbeit zuschauen und die Geschichte der Glasherstellung im Allgäu erkunden. Das weithin sichtbare Schloss Zeil lädt nicht nur zum Spaziergang durch den Schlosshof und die Parkanlage ein, sondern bietet auch einen traumhaften Blick von der Aussichtsterrasse.

Leutkirch ist ein Genuss: In der historischen Altstadt erwarten Einheimische und Besucher Cafés, Bars, Bistros und Restaurants. Hier kommen Allgäuer Schmankerln auf den Tisch, aber auch internationale Spezialitäten.

Leutkirch macht Spaß: Sonnenhungrige und Badefreunde finden Erholung und Erfrischung im Naturfreibad Stadtweiher - einem der schönsten Freibäder weit und breit. Auf Aktivurlauber warten in Leutkirch mehr als 220 Kilometer Radwege, 14 beschilderte Wanderwege, 5 Nordic-Walking-Routen sowie unzählige Loipen. Leutkirch lohnt sich.

Kontakt:
Touristinfo Leutkirch, Marktstraße 32, 88299 Leutkirch im Allgäu
Tel. 07561 87154 | touristinfo@leutkirch.de
www.leutkirch.de | facebook.com/stadt.leutkirch 

Bild- und Textnachweis © Stadt Leutkirch

45 Kilometer

Zeppelin Museum

Entdecken Sie das Zeppelin Museum als Ort der Innovationen Sie interessieren sich für das Kultobjekt Zeppelin und die Pioniere der Luftschifffahrt? Wie gelang es Graf Zeppelin ein Luftschiff zu bauen, das fast viermal so groß ist wie ein Airbus, aber dennoch leichter als Luft? Sie wollen dem Mythos der Lakehurst-Katastrophe auf die Spur gehen? Mit über 1.500 Originalexponaten sowie historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen erzählt die Sammlungspräsentation im Zeppelin Museum lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt und zieht damit jährlich über 250.000 internationale BesucherInnen in seinen Bann. In der Ausstellung wird zum Beispiel das Fliegen nach dem Prinzip "Leichter als Luft" anschaulich erklärt und an Experimentierstationen erlebbar gemacht.
Die erfolgreiche Geschichte des Zeppelin Konzerns und seiner Pioniere zeigt, wie technische Innovationen entstanden und der Kult um den Zeppelin seit über einem Jahrhundert gefeiert wird. Highlight ist die Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg. Über das Fallreep steigt man in die nach historischen Plänen in Originalgröße nachgebauten Passagierbereiche der LZ 129 und kann so hautnah erleben, wie man sich als Passagier dieser innovativen Luxusliner der Lüfte fühlte. Das Zeppelin Museum im Bauhausgebäude des Hafenbahnhofs ist nicht nur ein Kompetenzzentrum für die Geschichte der Zeppeline, sondern verfügt auch über eine beachtliche Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Werke der Künstler, die sich während des Dritten Reichs an den Bodensee in die "Innere Emigration" zurückzogen, wie Otto Dix, Max Ackermann oder Willi Baumeister. Insbesondere durch seine innovativen Wechselausstellungen spannt das Friedrichshafener Museum einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst.

www.zeppelin-museum.deinfo@zeppelin-museum.de

Bild- und Textnachweis © Zeppelin Museum

33 Kilometer

Pfänderbahn 

Auszeit mit Ausblick: Pfänder – Der Erlebnisberg am Bodensee In sechs Minuten rund 600 Höhenmeter bewältigen und eine andere Welt erleben – fernab von Trubel und Hektik in der Stadt, auf dem 1064 m hohen Pfänder. Die Fahrt mit der barrierefreien und komfortablen Panoramagondel der Pfänderbahn, die fast lautlos und umweltfreundlich einen der schönsten Aussichtspunkte am Bodensee erklimmt, ist für jeden Gast ein unvergessliches Erlebnis. Dort oben bringen die Natur mit dem Rundblick auf 240 oft schneebedeckte Alpengipfel und den Bodensee die Gedanken zum Schweifen.

Die vielen Wanderwege oder ein Besuch bei den Tieren im Alpenwildpark laden zum Genießen ein. Wer Ruhe sucht, findet diese auf der Rheintal-Aussichtsterrasse. Dort lässt es sich auf den Wellnessbänken herrlich entspannen und wohlfühlen. Die Pfänderbahn wurde nach einer umfassenden Qualitätskontrolle als „Beste österreichische Sommerbergbahn“ vom Fachverband der Seilbahnen Österreichs zertifiziert. Dieses Gütesiegel bürgt für ein hochwertiges Angebot am Berg.

Beste Unterhaltung für Jung und Alt - Die Kinder freuen sich über den Spielplatz direkt an der Bergstation. Ideal zum Austoben ist das Bungee Trampolin während der Hauptsaison. Für Schulklassen und kleine Naturliebhaber vermittelt die Drehpuzzlespielewand viel Interessantes zur Berg-, Tier- und Pflanzenwelt. Im angrenzenden Alpenwildpark tummeln sich Hirsche, Steinböcke, Wildschweine, Mufflons und Murmeltiere. Für große und kleine Besucher stehen Informationstafeln über die heimischen Wildtiere an den Gehegen zum Lesen bereit. Im Alpenwildpark gibt es seit diesem Jahr eine neue Röhrenrutsche, welche für jede Menge Spaß sorgt.

Aktuelle Wetterinformationen und die von der Webcam täglich aufgenommenen 360° Panoramaaufnahmen finden Sie auf
www.pfaenderbahn.at

Bild- und Textnachweis © Pfänderbahn

30 KILOMETER

Lindau im Bodensee

Ein glasklarer See, im Hintergrund oft schneebedeckte Berge, ein hügeliges Umland und mittendrin eine historische Insel mit unvergleichlichem Charme – Lindau ist bekannt für sein malerisches Ambiente. Zudem verbindet die mediterrane Insel- und Gartenstadt städtische Lebendigkeit mit Naturerholung.

Eine Inselstadt, die Geschichte erzählt
Mit ihren verwinkelten Gassen versprüht die auf der Insel gelegene Altstadt einen besonderen Charme – von der Maximilianstraße mit ihren Patrizierhäusern über das Alte Rathaus bis hin zur weitbekannten Hafeneinfahrt. Aber auch abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es viel zu entdecken: urige Bauten und entzückende Läden – Orte an denen sich Altes mit Neuem vermischt.

Den Bodensee genießen
Im Sommer laden die Strandbäder der Umgebung zum Schwimmen ein. Das Leben am Wasser lässt sich aber noch auf viele weitere Arten genießen – zum Beispiel bei einer Kanu- oder Stand-Up-Paddling-Tour, auf dem Motor- oder Segelboot oder bei einer Panoramaschifffahrt.

Das Hinterland entdecken
Ob mit dem Fahrrad oder beim Wandern – es lohnt sich, das hügelige, von Apfelplantagen geprägte Hinterland zu entdecken. Aber auch Lindaus Gärten bieten ein erholsames Ambiente. Insbesondere der Lindenhofpark entlang der Bayerischen Riviera, einem von malerischen Villen gesäumten Uferabschnitt, berührt viele durch seine Weite und sein Panorama.

Textnachweis © Tourismus Lindau
© Bild: Lindau_Hafeneinfahrt  Fotocredit: Lindau Tourismus | Achim Mende